Weimar T 174-2 (Auftragsarbeit)

Das Vorbild dieses Fahrzeuges stellt eine Entwicklungsstufe für ein universell einsetzbares Fahrzeug in der DDR dar. Es konnten unterschiedliche Anbauteile am hydraulisch gesteuerten Arm montiert werden, die Höchstgeschwindigkeit lag bei unter 20 km/h. Diese Fahrzeuge wurden von den frühen 1960er Jahren bis in die 1990er Jahre hinein produziert.

Das Vorbild dieses Modells ist die Variante T 174-2, die ab den 1970er Jahren eingeführt worden ist. Verbesserungen zur Ursprungsausführung lagen in einer hydraulischen Abstützung die an der Wanne angebracht worden ist und eine durch Druckluft unterstützende Bremse.

 

Das Modell ist aus einem Bausatz der Firma BalatonModell entstanden. Dieser Bausatz besteht komplett aus Resin und Messingteilen. Die dünnen Resinteile waren zum Teil stark verzogen (wahrscheinlich lange Lagerung und Temperaturschwankungen), wodurch große Teile des Modells neu aus Kunststoff erstellt worden sind. Ebenso ist das komplette Hydraulikleitungssystem am Aufbau und an der Wanne im Eigenbau entstanden, da dieses im Bausatz nicht vorgesehen ist obwohl alle Vorbildfotos diese markanten Details deutlich abbilden. Weitere Teile sind im Eingenbau entstanden und detaillieren das Modell zusätzlich. Besonders schön ist der komplett nachgebildete Motor, der durch die Gitter an den Seiten bei einem Durchblick durch das Fahrzeug noch sichtbar bleibt. Bei diesen Durchblick entsteht zudem der Eindruck eines sehr filigranen Modells.

Die Grundfarbe des Fahrzeugs sollte nach Vorgaben des Kunden komplett im orange gehalten werden. Dazu eine leichte Patinierung die ein Fahrzeug zeigen sollen, das schon Jahrelang im Einsatz steht. Farblich abgesetzt ist die in gelb gehaltene Greiferschaufel und die graue Radkappe von einem der vier Räder. Neben der Patinierung sind an einigen Stellen leichte Rostspuren angebracht die das Alter des Fahrzeuges zeigen.

 

Wenn auch Sie Interesse an einem solchen Modell haben, dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf: E-Mail Kontakt